Moderne Adipositasbehandlung – was heute möglich ist

Shownotes

Wer Adipositas behandeln will, braucht mehr als nur Durchhaltewillen: Neben einer guten ärztlichen Begleitung spielen digitale Angebote und neue Medikamente heute eine immer größere Rolle. Im Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz mit den Adipositas-Experten Prof. Dr. Matthias Blüher und Steffi Obst über Apps auf Rezept, personalisierte Programme, die Frage, wann Medikamente sinnvoll und ein wichtiger Herz-Kreislauf-Schutz sind aber keinesfalls als Hollywood-Abnehmregime genutzt werden sollten. Wie funktionieren digitale Gesundheitsanwendungen im Alltag? Welche Wirkstoffe stehen aktuell zur Verfügung – und für wen kommen sie infrage? Und warum sollte auch der Therapieerfolg langfristig medizinisch begleitet werden? Eine Folge über moderne Möglichkeiten in der Behandlung einer chronischen Erkrankung, die viele betrifft – und oft unterschätzt oder stigmatisiert wird.

Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.

Im Gespräch:
PD Dr. med. Ulrike Schatz, Vorsitzende der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und leitende Oberärztin der Stoffwechselambulanz des Universitätsklinikums Dresden.
Dr. Schatz ist Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Lipidologin (DDG/DGFL).

Steffi Obst, Leiterin des Adipositaszentrums im Helios Klinikum Freital.
Frau Obst ist Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin, klinische Akut- und Notfallmedizin

Prof. Dr. med. Matthias Blüher, DIrektor des Helmholtz-Instituts für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung an der Universitätsklinik Leipzig sowie Leiter der Adipositassprechstunde und Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie der Universitätsklinik Leipzig.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.