Alle Episoden

Erhöhte Triglyceride – welche Rolle spielt die Genetik?

Erhöhte Triglyceride – welche Rolle spielt die Genetik?

17m 33s

Nahrungsfette gehören zu unserem Speiseplan und sind in bestimmten Mengen gut und wichtig für unseren Körper. Schließlich sind sie einer unserer Energielieferanten. Diese Fette heißen in der Medizin Triglyceride. Was passiert, wenn wir deutlich zu viel davon im Blut haben und was die Ursachen dafür sind, darüber sprechen der Labormediziner Prof. Winfried März, der an den Universitätsklinika in Graz, Heidelberg und Mainz forscht, und Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden. Für zu hohe Triglyceridwerte im Blut gibt es deutlich seltener genetische Ursachen – anders als bei sehr hohen LDL-Cholesterinwerten. Oftmals sorgen Diabetes, Übergewicht und Alkoholkonsum für ein Übermaß an Trigylceriden....

Sehr hohe LDL-Cholesterinwerte – ein familiäres Problem?

Sehr hohe LDL-Cholesterinwerte – ein familiäres Problem?

48m 36s

Wenn Dreißigjährige oder bereits Kinder einen Herzinfarkt erleiden, steckt sehr häufig eine erblich bedingte Stoffwechselerkrankung dahinter – die familiäre Hypercholesterinämie (FH). In unserem heutigen Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden mit dem Labormediziner Prof. Winfried März, der an den Universitätsklinika in Graz, Heidelberg und Mainz forscht. Folge der sehr hohen Werte des LDL-Cholesterins im Blut sind in diesen Altersstufen Ablagerungen vor allem in den Herzklappen und den großen Blutgefäßen. Egal in welchem Alter ein Herzinfarkt in Kombination mit diesen deutlich erhöhten Blutfettwerten auftritt, ist ein Gentest ratsam. So lässt sich klären, ob weitere Familienmitglieder betroffen sind. Das kann...

Erhöhte Triglycerid-Spiegel können die Bauchspeicheldrüse schädigen

Erhöhte Triglycerid-Spiegel können die Bauchspeicheldrüse schädigen

31m 5s

Mögliche Folge eines gestörten Fettstoffwechsels in Form von erhöhten Triglycerid-Werten im Blut ist die Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dieses Organ spielt als Lieferant von Verdauungsenzymen und Insulin eine wichtige Rolle. Ein Teil der Menschen mit erhöhten Triglyceridwerten leidet an der oft sehr schmerzhaften Entzündung der größten Drüse des menschlichen Körpers. Warum das so ist, was die Betroffenen selbst machen können, um das Risiko einer Pankreatitis zu senken, und welche Therapien es dagegen gibt, lässt sich in unserem heutigen Podcast nachhören. Am Mikrophon ist Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden. Sie unterhält sich mit Prof. Gerald Klose. Der Facharzt für Innere Medizin...

Was bedeuten erhöhte Triglycerid-Werte im Blut?

Was bedeuten erhöhte Triglycerid-Werte im Blut?

20m 48s

Ausdruck eines gestörten Fettstoffwechsels sind erhöhte Triglyceridwerte im Blut. Doch was sind Triglyceride? Und warum sind sie in höheren Konzentrationen im Blut so gefährlich? Wie lassen sich die damit einhergehenden Risiken verringern? Darüber spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden im heutigen Podcast mit Prof. Gerald Klose. Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie beschäftigt er sich sein ganzes Berufsleben lang mit Fettstoffwechselstörungen sowie deren Behandlung und Prävention. Auch dieses Mal gibt es überraschende Details – etwa über Patientinnen und Patienten, deren Triglyceridwerte bereits nach einem halben Glas Bier in die Höhe schnellen. Ihnen hilft der Verzicht auf Alkohol dabei,...

Herz und Zucker – wie Diabetes das Herz-Kreislauf-Risiko erhöht

Herz und Zucker – wie Diabetes das Herz-Kreislauf-Risiko erhöht

32m 46s

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein deutlich höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall – und doch wird das in der Versorgung oft unterschätzt. Im aktuellen Podcast sprechen Dr. Julia Brandts Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland über neue Medikamente, die gleich doppelt wirken: auf den Blutzucker und auf das Herz. Warum braucht es mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit? Welche Rolle spielt die Zeit nach der Diagnose? Und wie lässt sich Prävention auch bei bestehenden Erkrankungen noch verbessern? Eine Folge über das große Ganze – und darüber, wie moderne Therapien Leben retten können.

Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Weitere Informationen finden Sie auf...

Adipositaschirurgie: Wann ist eine Magen-OP sinnvoll und was bedeutet das für den Patienten?

Adipositaschirurgie: Wann ist eine Magen-OP sinnvoll und was bedeutet das für den Patienten?

44m 7s

Adipositas ist eine chronische Erkrankung – und für ausgewählte Menschen mit schwerem Übergewicht kann eine Operation ein medizinisch sinnvoller Weg sein. Im aktuellen Podcast spricht PD Dr. Ulrike Schatz mit der Chirurgin Dr. Therese Reinstaller über moderne Verfahren der Adipositaschirurgie. Wann kommt ein Eingriff infrage? Was verändert sich im Körper – und im Alltag der Patient:innen? Und warum braucht es auch nach der Operation gute Begleitung und strukturierte Nachsorge? Eine Folge über lebensverändernde Entscheidungen – und die Chancen für ein gesünderes Leben.

Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.schatzkiste-praevention.eu

Im Gespräch:...

Dem Diabetes davonlaufen – warum Bewegung so wirksam ist

Dem Diabetes davonlaufen – warum Bewegung so wirksam ist

36m 29s

Schon kleine Schritte können Großes bewirken: Bewegung senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes und verbessert die Gesundheit spürbar. In dieser Folge spricht PD Dr. Ulrike Schatz mit Prof. Dr. Peter Schwarz darüber, warum Bewegung so kraftvoll gegen Insulinresistenz wirkt – und wie jede:r im Alltag davon profitieren kann. Praktische Tipps, motivierende Beispiele und die klare Botschaft: Jeder Schritt zählt für mehr Lebensqualität.

Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.schatzkiste-praevention.eu

Im Gespräch:
PD Dr. med. Ulrike Schatz, Vorsitzende der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und leitende Oberärztin der Stoffwechselambulanz des Universitätsklinikums Dresden. Sie ist...

Was sind Fettstoffwechselstörungen und wie hängen sie mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen

Was sind Fettstoffwechselstörungen und wie hängen sie mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen

26m 0s

Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird intensiv zu den Ursachen, Faktoren und Therapien des gestörten Fettstoffwechsels geforscht. Im Ergebnis lassen sich immer mehr Menschen mit diesem Krankheitsbild optimal behandeln. Das Wissen über den Fettstoffwechsel sowie die Rolle von Eiweißen und Fetten hilft dabei, die Ursachen der Störungen zu finden und die richtige Therapieoption zu wählen. Dabei haben es Patientinnen und Patienten in der Regel selbst in der Hand, den Verlauf ihrer Erkrankung zu beeinflussen. Dies erhöht die Chancen auf ein Plus an Lebensqualität und Lebenszeit. Über die unterschiedlichen Fettstoffwechselstörungen spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden im heutigen Podcast...

Moderne Adipositasbehandlung – was heute möglich ist

Moderne Adipositasbehandlung – was heute möglich ist

23m 57s

Wer Adipositas behandeln will, braucht mehr als nur Durchhaltewillen: Neben einer guten ärztlichen Begleitung spielen digitale Angebote und neue Medikamente heute eine immer größere Rolle. Im Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz mit den Adipositas-Experten Prof. Dr. Matthias Blüher und Steffi Obst über Apps auf Rezept, personalisierte Programme, die Frage, wann Medikamente sinnvoll und ein wichtiger Herz-Kreislauf-Schutz sind aber keinesfalls als Hollywood-Abnehmregime genutzt werden sollten. Wie funktionieren digitale Gesundheitsanwendungen im Alltag? Welche Wirkstoffe stehen aktuell zur Verfügung – und für wen kommen sie infrage? Und warum sollte auch der Therapieerfolg langfristig medizinisch begleitet werden? Eine Folge über moderne Möglichkeiten in der...

Adipositas: Mehr als ein Gewichtsproblem

Adipositas: Mehr als ein Gewichtsproblem

37m 16s

Adipositas ist eine chronische Erkrankung – und keine reine Frage von Disziplin oder Willenskraft. Im aktuellen Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz mit den Adipositas-Experten Prof. Dr. Matthias Blüher und Steffi Obst über Ursachen, Folgen, Therapieansätze und gesellschaftliche Vorurteile. Warum ist es wichtig, die Krankheit ernst zu nehmen und individuell zu behandeln? Was passiert am Herz-Kreislauf-System? Welche Rolle spielen Hormone, Entzündungsprozesse und das Gehirn? Und welche neuen Medikamente können helfen, das Körpergewicht dauerhaft zu senken? Eine Folge über medizinische Fakten, verständliche Kommunikation – und den richtigen Umgang mit einem weit verbreiteten, oft unterschätzten Gesundheitsproblem.

Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen...