Alle Episoden

Moderne Adipositasbehandlung – was heute möglich ist

Moderne Adipositasbehandlung – was heute möglich ist

23m 57s

Wer Adipositas behandeln will, braucht mehr als nur Durchhaltewillen: Neben einer guten ärztlichen Begleitung spielen digitale Angebote und neue Medikamente heute eine immer größere Rolle. Im Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz mit den Adipositas-Experten Prof. Dr. Matthias Blüher und Steffi Obst über Apps auf Rezept, personalisierte Programme, die Frage, wann Medikamente sinnvoll und ein wichtiger Herz-Kreislauf-Schutz sind aber keinesfalls als Hollywood-Abnehmregime genutzt werden sollten. Wie funktionieren digitale Gesundheitsanwendungen im Alltag? Welche Wirkstoffe stehen aktuell zur Verfügung – und für wen kommen sie infrage? Und warum sollte auch der Therapieerfolg langfristig medizinisch begleitet werden? Eine Folge über moderne Möglichkeiten in der...

Adipositas: Mehr als ein Gewichtsproblem

Adipositas: Mehr als ein Gewichtsproblem

37m 16s

Adipositas ist eine chronische Erkrankung – und keine reine Frage von Disziplin oder Willenskraft. Im aktuellen Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz mit den Adipositas-Experten Prof. Dr. Matthias Blüher und Steffi Obst über Ursachen, Folgen, Therapieansätze und gesellschaftliche Vorurteile. Warum ist es wichtig, die Krankheit ernst zu nehmen und individuell zu behandeln? Was passiert am Herz-Kreislauf-System? Welche Rolle spielen Hormone, Entzündungsprozesse und das Gehirn? Und welche neuen Medikamente können helfen, das Körpergewicht dauerhaft zu senken? Eine Folge über medizinische Fakten, verständliche Kommunikation – und den richtigen Umgang mit einem weit verbreiteten, oft unterschätzten Gesundheitsproblem.

Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen...

Statine – der große Nutzen steht im Vordergrund

Statine – der große Nutzen steht im Vordergrund

62m 0s

Statine gehören in die Top Ten der meistverschriebenen Wirkstoffe in Deutschland. Als hochwirksame Senker des LDL-Cholesterins verbessern sie Lebenserwartung und Lebensqualität von Menschen mit gestörtem Fettstoffwechsel deutlich. Angesichts der Informationsflut rund um Statine haben viele Patientinnen und Patienten Zweifel, wenn diese ihnen empfohlen werden. Im aktuellen Podcast tauscht sich Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden darüber mit der Kardiologin Dr. Paulina Stürzebecher vom Universitätsklinikum Leipzig aus. Sie sprechen über die Rolle des LDL-Cholesterins im Körper, über gute Langzeitergebnisse bei der Gabe von Statinen und über die sorgsame Abwägung bei der Entscheidung für diese Therapie. Im Fall von Nebenwirkungen gibt es...

Leben mit der Apherese

Leben mit der Apherese

30m 57s

Wenn Diät, ein geänderter Lebensstil und Medikamente nicht ausreichen, den Fettstoffwechsel auf einem sicheren Level zu halten, kann die Lipoproteinapherese helfen. In unserem heutigen Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden mit Prof. Volker Schettler, der seit mehr als 30 Jahren schwere Störungen des Fettstoffwechsels behandelt. Im zweiten Podcast über Apherese werden spezielle Fragen beantwortet, die bei Patientinnen und Patienten auftauchen, denen diese Therapie empfohlen wurde. Heute geht es darum, ob die Blutwäsche Tabletten ersetzen kann, wie sich eine Apherese-Praxis finden lässt und wie eine Blutwäsche abläuft. Interessant sind zudem die Fragen, ob ein Urlaub von der Apherese möglich...

Apherese – schädliche Fette aus dem Blut waschen

Apherese – schädliche Fette aus dem Blut waschen

36m 29s

Ein Übermaß an Fetten im Blut - insbesondere LDL-Cholesterin – kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen oder verstärken. Diät, ein geänderter Lebensstil und Medikamente eignen sich in der Regel gut dazu, den Fettstoffwechsel regulieren. Gelingt dies nicht, gibt es als wirksame Option die Lipoproteinapherese. In unserem heutigen Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden mit dem Internisten Prof. Volker Schettler, der seit mehr als 30 Jahren schwerste Störungen des Fettstoffwechsels behandelt. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Lipoproteinapherese – ein Verfahren, um das Übermaß an schädlichen Fetten aus dem Blut zu waschen. Das Gespräch gibt Antworten darauf, warum es so schwer sein...

Mehr bewegen - so überwinden Sie den inneren Schweinehund

Mehr bewegen - so überwinden Sie den inneren Schweinehund

50m 14s

Mit der Diagnose einer Stoffwechselstörung werden viele Patientinnen und Patienten mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihren Lebensstil zu verändern. Wer dabei Kopf und Seele außer Acht lässt, wird oft das Ziel verfehlen, körperlich aktiver zu werden und sich gesünder zu ernähren. Und wenn ein Versuch scheitert, sorgt der besonders hohe Druck der gesundheitlichen Risiken für große Frustration. Ein Blick in die Welt des Leistungssports zeigt, dass es eine Vielzahl an Ansätzen und Strategien gibt, um zu alter Stärke zurückzukommen und neue Leistungspotentiale zu erschließen. Welche Ansätze es hierzu gibt, darüber spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden mit Dr. Tom-Nicolas Kossak....

Antikörper eröffnen neue Perspektiven in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Antikörper eröffnen neue Perspektiven in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

33m 4s

Mit einem neuen Wirkstoff ist es erstmals möglich, genetisch bedingte Störungen des Fettstoffwechsels gezielt zu behandeln. Auch bei Unverträglichkeit von Statinen oder bei eindeutig von Atherosklerose verursachten Erkrankungen wie Herzinfarkten, Schlaganfällen beziehungsweise anderen kardiovaskuläre Ereignissen hat sich die Antikörpertherapie bewährt. Die sogenannten PCSK9-Hemmer senken den LDL-Cholesterinspiegel im Blut. Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden, spricht mit Professor Ulrich Laufs, Leiter der Klinik für Kardiologie am Uniklinikum Leipzig, über die Entstehung des neuen Medikaments, seinen Wirkungsmechanismus, die Kriterien, nachdem es verschrieben wird, sowie über die Nebenwirkungen. Insgesamt haben beide Experten sehr gute Erfahrungen mit diesem Wirkstoff, betonen aber, dass nur ausgewählte...

Statine wirken gegen Gefäßverkalkungen – ein Leben lang

Statine wirken gegen Gefäßverkalkungen – ein Leben lang

15m 5s

Bei vielen Patientinnen und Patienten mit zu hohen Cholesterinwerten, die bereits seit vielen Jahren Statine einnehmen, stellt sich bei hohem Alter die Frage nach der weiteren Gabe dieser Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels. Ist das mit 70 oder auch 80 Jahren wirklich noch notwendig? Im Gespräch mit Professor Ulrich Laufs, Leiter der Klinik für Kardiologie am Uniklinikum Leipzig klärt Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden deshalb Fragen rund um die Gabe von Statinen bei älteren Menschen. Die Antwort fällt sehr klar aus. Hintergrund dafür sind Studien, in die 200.000 Menschen einbezogen wurden. Auch in höherem Alter lassen sich Gefäßverkalkungen eindämmen...

Lipoprotein(a) – tückisches Pendant des LDL-Cholesterins

Lipoprotein(a) – tückisches Pendant des LDL-Cholesterins

22m 3s

Als schädliches Blutfett ist das LDL-Cholesterin vielen Menschen bekannt. Aber es gibt weitere sogenannte Lipoproteine, die Herzinfarkte und Schlaganfälle befördern. Wer erhöhte Werte des Lipoprotein(a) – kurz Lp(a) – im Blut hat, ist ebenso gefährdet. Wie LDL gehört das Lp(a) zu den Transportproteinen für Cholesterin. Das Tückische: Hohe Werte dieses Lipoproteins können auch ohne klassische Risikofaktoren entstehen. In unserem heutigen Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden mit dem Kardiologen Professor Ulrich Laufs, Leiter der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Sie erklären alles rund um Lp(a): was ist es, was kann der Patient und was der Arzt tun,...

Gut informiert und selbstbestimmt – so gestalten Sie den Erfolg Ihrer Behandlung aktiv mit

Gut informiert und selbstbestimmt – so gestalten Sie den Erfolg Ihrer Behandlung aktiv mit

43m 26s

Die Diagnose Fettstoffwechselstörung macht viele Patientinnen und Patienten ratlos. Nicht nur weil sich die hohen Blutfettwerte im Alltag erst dann bemerkbar machen, wenn Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Durchblutungsstörungen in den Beinen auftreten. Um das zu verhindern, müssen Betroffene die Erkrankung und die notwendigen Therapien verstehen und dem ärztlichen Rat folgen. Gut informierte und selbstbestimmte Patientinnen und Patienten sind dafür der Schlüssel. Über die Themen Patienten Empowerment, Compliance und Therapietreue sowie ihre Rolle in der Prävention spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden in der ersten Folge unseres Podcast mit Privatdozentin Dr. Ksenija Stach-Jablonski von der Universitätsmedizin Mannheim. Denn nur...