Was sind Fettstoffwechselstörungen und wie hängen sie mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen
Shownotes
Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird intensiv zu den Ursachen, Faktoren und Therapien des gestörten Fettstoffwechsels geforscht. Im Ergebnis lassen sich immer mehr Menschen mit diesem Krankheitsbild optimal behandeln. Das Wissen über den Fettstoffwechsel sowie die Rolle von Eiweißen und Fetten hilft dabei, die Ursachen der Störungen zu finden und die richtige Therapieoption zu wählen. Dabei haben es Patientinnen und Patienten in der Regel selbst in der Hand, den Verlauf ihrer Erkrankung zu beeinflussen. Dies erhöht die Chancen auf ein Plus an Lebensqualität und Lebenszeit. Über die unterschiedlichen Fettstoffwechselstörungen spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden im heutigen Podcast mit Prof. Gerald Klose. Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie beschäftigte er sich sein ganzes Berufsleben mit Fettstoffwechselstörungen sowie deren Prävention.
Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.schatzkiste-praevention.eu
Im Gespräch:
PD Dr. med. Ulrike Schatz, Vorsitzende der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und leitende Oberärztin der Stoffwechselambulanz des Universitätsklinikums Dresden.
Dr. Schatz ist Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Lipidologin (DDG/DGFL).
Prof. Dr. med. Gerald Klose war in den Jahren 1987-2010 Direktor der Klinik für Innere Medizin des Zentralkrankenhauses Links der Weser, Bremen, einem Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen. Seit 2010 ist der in der Praxis Dres. T. Beckenbauer und S. Maierhof, Bremen tätig.
Prof. Klose ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.
Neuer Kommentar