Sehr hohe LDL-Cholesterinwerte – ein familiäres Problem?
Shownotes
Wenn Dreißigjährige oder bereits Kinder einen Herzinfarkt erleiden, steckt sehr häufig eine erblich bedingte Stoffwechselerkrankung dahinter – die familiäre Hypercholesterinämie (FH). In unserem heutigen Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden mit dem Labormediziner Prof. Winfried März, der an den Universitätsklinika in Graz, Heidelberg und Mainz forscht. Folge der sehr hohen Werte des LDL-Cholesterins im Blut sind in diesen Altersstufen Ablagerungen vor allem in den Herzklappen und den großen Blutgefäßen. Egal in welchem Alter ein Herzinfarkt in Kombination mit diesen deutlich erhöhten Blutfettwerten auftritt, ist ein Gentest ratsam. So lässt sich klären, ob weitere Familienmitglieder betroffen sind. Das kann Leben retten, denn die familiäre Hypercholesterinämie wird oft zu spät erkannt. Weil sich auch die FH-bedingten LDL-Cholesterinwerte sehr gut auf ein unbedenkliches Niveau senken lassen, reduzieren sich die Risiken für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich. Sie sind dann nur noch so hoch wie bei der nicht betroffenen Bevölkerung.
Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.schatzkiste-praevention.eu
Im Gespräch:
PD Dr. med. Ulrike Schatz, Vorsitzende der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und leitende Oberärztin der Stoffwechselambulanz des Universitätsklinikums Dresden.
Dr. Schatz ist Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Lipidologin (DDG/DGFL).
Prof. Dr. Winfried März, Universitätsprofessor am Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Medizinischen Universität Graz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Klinik III (Kardiologie, Pneumologie und Angiologie) der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Direktor der Synlab Akademie. Er ist Facharzt für Labormedizin und leitet unter anderem die LURIC-Studie und das CaRe High Register für familiäre Hypercholesterinämie.
Neuer Kommentar