Erhöhte Triglyceride – welche Rolle spielt die Genetik?

Shownotes

Nahrungsfette gehören zu unserem Speiseplan und sind in bestimmten Mengen gut und wichtig für unseren Körper. Schließlich sind sie einer unserer Energielieferanten. Diese Fette heißen in der Medizin Triglyceride. Was passiert, wenn wir deutlich zu viel davon im Blut haben und was die Ursachen dafür sind, darüber sprechen der Labormediziner Prof. Winfried März, der an den Universitätsklinika in Graz, Heidelberg und Mainz forscht, und Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden. Für zu hohe Triglyceridwerte im Blut gibt es deutlich seltener genetische Ursachen – anders als bei sehr hohen LDL-Cholesterinwerten. Oftmals sorgen Diabetes, Übergewicht und Alkoholkonsum für ein Übermaß an Trigylceriden. Das jedoch soll nicht pessimistische stimmen. Es gibt eine gute Nachricht: Wer dem Rat seiner Ärztinnen oder Ärzten folgt und auf einen gesünderen Lebensstil achtet, bekommt in den meisten Fällen auch die Triglyceridwerte in den Griff!

Ein Podcast der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.schatzkiste-praevention.eu

Im Gespräch:
PD Dr. med. Ulrike Schatz, Vorsitzende der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und leitende Oberärztin der Stoffwechselambulanz des Universitätsklinikums Dresden.
Dr. Schatz ist Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Lipidologin (DDG/DGFL).

Prof. Dr. Winfried März, Universitätsprofessor am Klinischen Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik der Medizinischen Universität Graz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medizinischen Klinik III (Kardiologie, Pneumologie und Angiologie) der Medizinischen Fakultät Heidelberg und Direktor der Synlab Akademie. Er ist Facharzt für Labormedizin und leitet unter anderem die LURIC-Studie und das CaRe High Register für familiäre Hypercholesterinämie.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.