Schatzkiste Prävention – Der Schlüssel zum Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall - Prävention To Go

Gesundheit ist unser größter Schatz. Herz, Hirn und Gefäße zu schützen, hilft dabei lange gesund und aktiv zu bleiben. Mit dieser Podcast-Reihe bekommen Sie Ihre persönlichen Schlüssel zur Schatzkiste. Sie erfahren, wie Sie Herzinfarkt, Schlaganfall, anderen Gefäßverschlüssen sowie weiteren Erkrankungen vorbeugen können. Jeder hat individuell verschiedene Risikofaktoren – beispielsweise erhöhte Blutfette, hohen Blutdruck oder Blutzucker. Die Risikofaktoren gut im Griff zu haben, schützt Sie.

Führende Medizin-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, erklären das Wichtigste zu jedem Risikofaktor. Sie erfahren, was Sie selbst und was Ihre Ärzte und Ärztinnen tun können, um Ihre Gefäße gesund zu halten. Denn ein starkes Arzt-Patienten-Team kann viel bewegen in der Prävention – das ist der Schlüssel, um lange gesund zu bleiben.

Prävention To Go: Stecken Sie den Podcast in die Tasche und laufen oder trainieren sie mit uns. Die Länge passt gut in eine Trainingseinheit.

Eine Podcast-Serie der D•A•CH-Gesellschaft Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen e.V.
Mehr finden Sie auf www.schatzkiste-praevention.eu

Schatzkiste Prävention – Der Schlüssel zum Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall - Prävention To Go

Neueste Episoden

Erhöhte Triglyceride – welche Rolle spielt die Genetik?

Erhöhte Triglyceride – welche Rolle spielt die Genetik?

17m 33s

Nahrungsfette gehören zu unserem Speiseplan und sind in bestimmten Mengen gut und wichtig für unseren Körper. Schließlich sind sie einer unserer Energielieferanten. Diese Fette heißen in der Medizin Triglyceride. Was passiert, wenn wir deutlich zu viel davon im Blut haben und was die Ursachen dafür sind, darüber sprechen der Labormediziner Prof. Winfried März, der an den Universitätsklinika in Graz, Heidelberg und Mainz forscht, und Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden. Für zu hohe Triglyceridwerte im Blut gibt es deutlich seltener genetische Ursachen – anders als bei sehr hohen LDL-Cholesterinwerten. Oftmals sorgen Diabetes, Übergewicht und Alkoholkonsum für ein Übermaß an Trigylceriden....

Sehr hohe LDL-Cholesterinwerte – ein familiäres Problem?

Sehr hohe LDL-Cholesterinwerte – ein familiäres Problem?

48m 36s

Wenn Dreißigjährige oder bereits Kinder einen Herzinfarkt erleiden, steckt sehr häufig eine erblich bedingte Stoffwechselerkrankung dahinter – die familiäre Hypercholesterinämie (FH). In unserem heutigen Podcast spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden mit dem Labormediziner Prof. Winfried März, der an den Universitätsklinika in Graz, Heidelberg und Mainz forscht. Folge der sehr hohen Werte des LDL-Cholesterins im Blut sind in diesen Altersstufen Ablagerungen vor allem in den Herzklappen und den großen Blutgefäßen. Egal in welchem Alter ein Herzinfarkt in Kombination mit diesen deutlich erhöhten Blutfettwerten auftritt, ist ein Gentest ratsam. So lässt sich klären, ob weitere Familienmitglieder betroffen sind. Das kann...

Erhöhte Triglycerid-Spiegel können die Bauchspeicheldrüse schädigen

Erhöhte Triglycerid-Spiegel können die Bauchspeicheldrüse schädigen

31m 5s

Mögliche Folge eines gestörten Fettstoffwechsels in Form von erhöhten Triglycerid-Werten im Blut ist die Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Dieses Organ spielt als Lieferant von Verdauungsenzymen und Insulin eine wichtige Rolle. Ein Teil der Menschen mit erhöhten Triglyceridwerten leidet an der oft sehr schmerzhaften Entzündung der größten Drüse des menschlichen Körpers. Warum das so ist, was die Betroffenen selbst machen können, um das Risiko einer Pankreatitis zu senken, und welche Therapien es dagegen gibt, lässt sich in unserem heutigen Podcast nachhören. Am Mikrophon ist Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden. Sie unterhält sich mit Prof. Gerald Klose. Der Facharzt für Innere Medizin...

Was bedeuten erhöhte Triglycerid-Werte im Blut?

Was bedeuten erhöhte Triglycerid-Werte im Blut?

20m 48s

Ausdruck eines gestörten Fettstoffwechsels sind erhöhte Triglyceridwerte im Blut. Doch was sind Triglyceride? Und warum sind sie in höheren Konzentrationen im Blut so gefährlich? Wie lassen sich die damit einhergehenden Risiken verringern? Darüber spricht Dr. Ulrike Schatz vom Universitätsklinikum Dresden im heutigen Podcast mit Prof. Gerald Klose. Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie beschäftigt er sich sein ganzes Berufsleben lang mit Fettstoffwechselstörungen sowie deren Behandlung und Prävention. Auch dieses Mal gibt es überraschende Details – etwa über Patientinnen und Patienten, deren Triglyceridwerte bereits nach einem halben Glas Bier in die Höhe schnellen. Ihnen hilft der Verzicht auf Alkohol dabei,...